W 11 – Von Purkersdorf nach Liesing

Den zweiten Teil des Wiener Rundwanderweges mit der Nummer W11 bin ich bis in den Bereich der Kammersteiner Hütte vor Jahren schon einmal im Rahmen des Verbindungsweges 444 gegangen, so dass mir vieles, was ich an diesem angenehmen Wandertag wahrnehmen werde, bereits bekannt ist. Eigentlich wäre ein mehrtägiger Streifzug durch die niederösterreichischen bzw. oberösterreichischen Voralpen geplant gewesen, doch werden derartige Absichten witterungsmäßig durch ein wenig verfrühte Eisheilige vereitelt.

So verbleibt nur ein einzelner brauchbarer Tag zum Wandern, an dem ich mir folgende Strecke vornehme:

Purkersdorf – Baunzen – Laab im Walde – Breitenfurt – Kaltenleutgeben – Wien Rodaun – Wien Liesing.

Tag der Tour: 11.05.2017:

Purkersdorf – Wohnsitz einiger prominenter österreichischer Persönlichkeiten, die Gemeinde, in der Josef Schöffel („Retter des Wienerwaldes“) Ehrenbürger ist und wo auf einem benachbarten scheinbar namenlosen Mugel ihm zu Ehren ein Gedenkstein („Schöffelstein“) platziert wurde. Purkersdorf ist auch Durchgangsstation für Pilger auf dem Österreichischen Jakobsweg. Am Hauptplatz befindet sich eine Jakobskirche, welche ich im Laufe der Jahre bereits mindestens zum dritten Mal fotografiere.

20170511_081350 Purkersdorf_prot_1600x1200_250KB
wieder einmal am Hauptplatz von Purkersdorf

Doch halt!!! Das ist nicht das Thema dieses Beitrages. Als ich kurz nach acht Uhr morgens dem Regionalzug entsteige, nehme ich die Route des zunehmend in Vergessenheit geratenden Wiener Rundwanderweg W 11 auf. Diese führt mich schnurstracks zum Beginn eines etwa 1,5 km langen Naturlehrpfades, der mich halb um die besagte namenlose Erhebung mit dem Schöffelstein herum in Richtung Baunzen bringt. Die für den W 11 typische pinke Markierung ist in diesem Abschnitt noch reichlich vorhanden und das bleibt im wesentlichen bis zur Perchtoldsdorfer Heide auch so.

20170511_082859 Markierung_prot_1600x1200_250KB
noch existieren die pinken Markierungen

Baunzen ist eher uninteressant und gleich danach unterquere ich die A1. Einen Park- oder Wendeplatz muss ich in der Diagonale bis in die rechte obere Ecke queren, um den Einstieg in den Laabersteig zu finden. Der Steig ist ein weicher erdiger Waldpfad, der durch den Regen der vorangegangenen Tage etwas aufgeweicht, aber trotzdem noch gut begehbar ist. Bei meiner letzten Tour hier auf dem 444er lag an dieser Stelle noch reichlich Schnee (-matsch). Weiter oben stoße ich auf einen breiteren Forstweg, der etwas nach links ausholt und in einem Rechtsbogen zu einer Unterstandshütte auf der Anhöhe des Laabersteigberges hinaufzieht. Dort mache ich das, was ich auch schon vor Jahren getan habe und verzehre einen Müsliriegel – Geschichte wiederholt sich eben!

20170511_091510 Laaberberg-Steig_prot_1600x1200_250KB
noch am Beginn des Laabersteiges
20170511_093242 Laaberberg - Steig_prot_1600x1200_250KB
schon weiter oben
20170511_093752 Laaberberg_prot_1600x1200_250KB
Unterstandshütte auf dem Laabersteigberg

Der Abstieg nach Laab im Walde ist schneefrei deutlich angenehmer zu gehen. Ungefähr bei der Hälfte des Abstiegs ist Laab’s Kirchturmspitze kurz zwischen den Baumwipfeln auszumachen.

20170511_095827 Laaberberg - Laab_prot_1600x1200_250KB
Suchbild: Wo ist der Kirchturm?

In Laab im Walde halte ich mich nicht lange auf, sondern begebe mich auf einen Wiesenweg zum „Kloster der Barmherzigen Schwestern vom heilgen Vinzenz von Paul“ am gegenüberliegenden Hang mit Gelegenheit zur Rückschau auf Laab im Walde und den dahinter liegenden Laabersteigberg.

20170511_103222 Kloster_prot_1600x1200_250KB
auf Gras zum Kloster – dahinter die Steingrabenberge

Beim Parkplatz vor der Klosteranlage treffen sich  einige Wanderwege, wie an einem reichlich betafelten und bemalten Baum unschwer zu erkennen ist.

20170511_103733 Markierungen_prot_1600x1200_250KB
reichlich markierter Baum – könnte man noch um pink ergänzen…

Links der Klosterumzäunung steige ich nun wieder in den Wald und die Steingrabenberge empor. Teilweise nimmt der immer wieder mit anderen Pfadspuren kreuzende Weg labyrinthartige Züge an, bis ich zu einer Forststraße komme, in die ich nach links einbiege. Karte benötige ich keine, da ich den Weg von meiner Erstbegehung her kenne. Da macht mir allerdings eine „befristete behördliche Sperre“ an einer größeren Kreuzung einen Strich durch die Rechnung.  Weil diese formal aufrecht und nach dem Forstgesetz auch gültig scheint, kann ich sie nicht ignorieren, zumal die Sperre bis zum Waldrand und somit zum Siedlungsgebiet von Breitenfurt reichen dürfte. Das riecht laut meiner Karte nach einem gröberen Umweg, allerdings finde ich bald einen im spitzen Winkel zurückführenden Pfad, den ich probiere. Ich habe Glück und treffe erst dann wieder auf eine der berüchtigten gelb-weißen Tafeln, als ich bei einer der ersten Häuserzeilen von Breitenfurt an einer Wiese entlang zu einer Straße weitergehen kann.

20170511_111251 Breitenfurt - Föhrenberge_prot_1600x1200_250KB
der rettende Wiesenpfad hinunter zu besagter Straße

In diese biege ich links ein und nach etwa dreihundert Metern finde ich auch meine Markierung wieder. Neuerlich steht eine Wiesenquerung an, dann kurz auf Asphalt und schon stehe ich an der Bundesstraße 13 mitten in Breitenfurt und beim Gasthof „Grüner Baum“. In den kehre ich jedoch nicht ein, sondern ich finde in unmittelbarer Nähe eine Bank zum Jausnen.

20170511_114333 Breitenfurt - 'Grüner Baum' - Rastplatz_prot_1600x1200_250KB
Jausenplatzerl im Grünen von Breitenfurt

Nach der Pause geht es auf bekanntem Weg in Richtung Wiener Hütte hinauf. Diese ist seit September 2016 geschlossen. Als ich vorbei komme, sieht es nach Umbau aus. Die Hütte wurde von einer privaten Brauerei gepachtet und es könnte sein, dass diese dort wieder eine Gaststätte betreiben will. Genaues weiß allerdings anscheinend noch niemand.

20170511_120907 Wiener Hütte_prot_1600x1200_250KB
die leider geschlossene und im Umbau befindliche Wiener Hütte

Sogleich wartet der nächste gröbere Taleinschnitt auf mich. Kaltenleutgeben ist aber nicht wirklich eine Augenweide und so strebe ich rasch wieder in Richtung Kammersteiner Hütte im Naturpark Föhrenberge empor. Bruder Baum macht mir dabei ordentlich Beine.

20170511_123248 Baum zeigt Zähne_prot_1600x1200_250KB
aggressives Gehölz

Ganz schön steil ist der Aufstiegsweg zur Hütte teilweise und ich komme gehörig ins Schwitzen, dafür belohne ich mich auf deren Terrasse mit einem kühlen Getränk.

20170511_132539 Kammersteiner Hütte_prot_1600x1200_250KB
Kammersteiner Hütte

Hier verlasse ich den Verbindungsweg 444 und wende mich wieder dem verbauten Wiener Stadtgebiet zu. Die pinken Markierungen werden nun ein wenig spärlicher, bis zum Franz-Ferdinand-Schutzhaus geht es aber noch einigermaßen.

20170511_133934 Franz Ferdinand-Hütte_prot_1600x1200_250KB
beim Franz-Ferdinand-Schutzhaus – am Donnerstag leider geschlossen

Danach aber führen zwei oder sogar drei Pfade parallel über den Kamm zur Perchtoldsdorfer Heide. Weil ich kaum noch pinke Markierungen ausmache, weiß ich auch nicht, ob ich am korrekten Pfad unterwegs bin, bis ich am oberen Heiderand aus dem Wald trete.

20170511_140421 Perchtoldsdorfer Haide_prot_1600x1200_250KB
Perchtoldsdorfer Heide

Vor mir breitet sich ein Wildwuchs an Wegen den Hang hinab aus. Linker Hand gibt es steile felsige Abbrüche. Beim Waldrand gibt es wieder eine pinke Markierung und soweit ich mich erinnere auch bei der Abzweigung eines Pfades vom Hauptweg nach Rodaun. Ich muss genau zur Busch-bzw. Baumreihe in der Bildmitte gehen, dort biegt der Weg scharf nach links in den Hang hinein und führt hinab zur Waldmühlgasse. Dort dann rechts weiter bis zu einem Bahnübergang, wo ich auf die Kaltenleutgebner Straße wechsle. Weil keine pinken Markierungen vorhanden sind, muss ich danach trachten, zum Liesingbach auf der anderen Seite des Zugberges zu kommen. Das erledige ich über die Hochstraße, die Ketzergasse und nach rechts hinein in die Willergasse, wo ich sogar noch vor dem Erreichen des Liesingbaches meine Markierung wieder finde.

20170511_144343 am Liesingbach_prot_1600x1200_250KB
am Liesingbach

Bis zum Endpunkt der zweiten Etappe des W 11 am Bahnhof Liesing folge ich zunächst dem Liesingbach bis zur 1. Wiener Hochquellwasserleitung. Beim Aquädukt meine ich eine in die Haeckelstraße verweisende ausgebleichte pinke Markierung zu erkennen. Das könnte jedoch ein Irrtum gewesen sein, denn in dieser Straße selbst deutet nichts mehr auf einen Wanderweg hin, so dass ich auf Höhe der Josef-Kutscha-Gasse wieder zur vertrauten Lehmanngasse zurückkehre und den Weg dort zum Bahnhof fortsetze.

Alles in allem eine feine Frühjahrstour, die ich über weite Strecken schon einmal unter meine Schuhsohlen genommen und doch diesmal bei völlig anderen Verhältnissen kennen gelernt habe. Wann geht es mit dem W 11 weiter? Wenn sich heuer kein Altweibersommer-Wetter einstellen mag, könnte es bereits in den nächsten Wochen so weit sein. Im Wiener Stadtgebiet kann man allerdings in allen Wintermonaten auch sehr gut Tagestouren unternehmen.

9 Kommentare zu „W 11 – Von Purkersdorf nach Liesing“

  1. Danke für deine Beschreibung quasi _meiner_ Gegend. Meist bin ich ja in umgekehrter Richtung unterwegs.
    UND: Den „INFO-Besuch“ bei der Wr. Hütte hab‘ ich mir auch erspart 🙂

    Gefällt 1 Person

  2. Schöner Bericht. Sind den Weg gegangen, da gab es noch keinen rundumadum-Weg oder Ulli Sima-Grinsweg ;-). Zur Zeit sind wir genau auf diesem unterwegs. Von der Kirschenallee bis Nussdorf sind doch noch einige rosa Markierungen sichtbar.

    Gefällt 1 Person

    1. Das ist auch gut so, denn ich bin gestern in der Kirschenallee angekommen. Gerade für den nächsten Abschnitt war ich ja bezüglich der W11-Markierung eher skeptisch.

      Like

  3. Haha, waren am 16.12. auch in der Kirschenallee. Von der Waldschule Lobau – Gerasdorf. Schade, dass wir uns nicht getroffen haben. Heute ist uns das, entlang der Liesing, mit Henrike passiert :-). Über solche Zufälle freu ich mich immer.

    Gefällt 1 Person

    1. Oh… laufe ich da schon wieder hinter jemandem her??? Möchte jedenfalls möglichst bald nach Gerasdorf und noch weiter, damit ich den W11 rasch abschließen kann.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s