Der durch die Voralpen führende Innerschweizer Pilgerweg ist 85 km lang und führt mich von Einsiedeln bis zum Brünigpass an der Grenze zum Kanton Bern. Der Weg ist nicht nur von Bergen, sondern auch von zahlreichen Seen geprägt, wovon aus touristischer Sicht an erster Stelle natürlich der Vierwaldstätter See zu nennen ist. Zwei wichtige religiöse Zentren sind für diesen Abschnitt bestimmend. Das wären einerseits das Kloster in Einsiedeln gleich zu Beginn und andererseits die Wirkungsstätte des Schweizer Nationalheiligen Bruder Klaus in Flüeli-Ranft bei Sachseln am Sarner See. Charakteristisch für diesen Wegabschnitt ist das ständige Auf und Ab, wobei auch der eine oder andere Pass zu überwinden ist. Mit dem Etzelpass habe ich ja auf dem Weg von Rapperswil nach Einsiedeln eben erst einen solchen gemeistert.
Die Nacht im Pilgerhotel ist für mich sehr erholsam, was auch nötig ist, steht mir doch mit der Hagenegg heute einiges an steilen Höhenmetern bevor. Sorgen um mein nächstes Quartier brauche ich mir keine mehr zu machen, weil ich mich bereits im Kloster Ingenbohl telefonisch angemeldet habe. Dennoch sollte man die Etappe von der Klosteranlage Maria Einsiedeln nach Brunnen am Vierwaldstätter See, Via Jacobi: Auf dem Innerschweizer Weg 1 – in der Keimzelle der Eidgenossenschaft weiterlesen