Der letzte Tag meiner fünftägigen Wanderung auf dem Kärntner Mariazellerweg bringt mich also nicht in den bekannten namensgebenden Wallfahrtsort, sondern bloß an den Startpunkt zu einem anderen Ast desselben Pilgerweges. Wenn ich allerdings auf diesem Weg Mariazell nicht zu sehen bekomme, stellt sich die Frage, ob statt dessen Kärntner Mariazellerweg 06: Tag 5 – Finale ohne Pilgerstätte? weiterlesen
Schlagwort-Archive: Wandern
Kärntner Mariazellerweg 06: Tag 4 – Ich nehme ein „Sobothical“
Keine Sorge, weder verlasse ich den Kärntner Mariazellerweg, noch bleibe ich für längere Zeit irgendwo am Weg hängen, nur der Charakter des Wanderweges ändert sich vorübergehend dahin, dass ich vom ständigen Auf und Ab im Hügelland zunächst ins Tal der Drau absteigen und gleich darauf bis zum höchsten Punkt der Gesamtstrecke beim sogenannten „Weintrattl“ aufsteigen werde. Das gesamte Gebiet, das ich heute Kärntner Mariazellerweg 06: Tag 4 – Ich nehme ein „Sobothical“ weiterlesen
Kärntner Mariazellerweg 06: Tag 3 – Mit zunächst unklarem Ziel von Kärntens Schönheit ergriffen
Das sonnigste Bergdorf Österreichs hat auch bei meinem zweiten Besuch keinen wärmenden Sonnenstrahl für mich übrig. Wolken dürfte es nicht allzu viele geben, aber der morgendliche Nebel küsst die Baumwipfel jenes Waldstückes oberhalb von Diex, in welches ich mich auf direktem Wege von meinem Quartier weg begebe.
Apropos Quartier: Da ich am Vorabend bei der Herbergssuche im Raum St. Paul im Lavanttal erfolglos war, bleibt die Länge meiner heutigen Tagesetappe zunächst offen. Fix ist nur, dass ich Kärntner Mariazellerweg 06: Tag 3 – Mit zunächst unklarem Ziel von Kärntens Schönheit ergriffen weiterlesen
Kärntner Mariazellerweg 06: Tag 2 – Vier Berge und ein Brückl bis zum Déjà-vu
Es ist sehr frisch am Morgen und tiefe hochnebelartige Bewölkung ist mit den umliegenden Bergkuppen auf Tuchfühlung. Der heutige Tag ist zweigeteilt, denn am Vormittag werde ich über den Christofberg und den Lippekogel nach Brückl hinunterwandern, um nachmittags via Gretschitz nach Diex aufzusteigen. Ihr habt richtig gelesen – ich werde Kärntner Mariazellerweg 06: Tag 2 – Vier Berge und ein Brückl bis zum Déjà-vu weiterlesen
Kärntner Mariazellerweg 06: Tag 1 – auf den Magdalensberg!
Die Pilgerwege nach Mariazell oder kurz Mariazellerwege sind ein sternförmiges Netz von Weitwanderwegen mit Ausgangspunkt in einem der östlichen Bundesländer Österreichs und dem Ziel bei der Basilika im steirischen Wallfahrtsort Mariazell. Die Gesamtheit dieser Wege, aber auch jeder einzelne von ihnen trägt im österreichischen Weitwanderwegenetz die Nummer 06 (mit dem Buchstaben A oder B hinten angehängt als Kennzeichnung für eine der möglichen Varianten abseits der Hauptwege).
Mit den östlichen Bundesländern sind im Grunde genommen alle außer Vorarlberg und Tirol gemeint, aber auch der hier vorgestellte Kärntner Mariazellerweg Kärntner Mariazellerweg 06: Tag 1 – auf den Magdalensberg! weiterlesen
Eisenwurzenweg 08: Tag 25 – Wasser statt Champagner
Schon beim Frühstück am nächsten Morgen steht außer Frage, dass wir den Eisenwurzenweg regulär beenden wollen, denn es ist trocken und auch die Sonne lässt sich zaghaft blicken. Vor Mittag sollte kein Regen zu erwarten sein, weit größer ist jedoch unsere Sorge, dass sich über den Karawanken eventuell auch ein Gewitter bilden könnte. Wir haben deshalb keine Zeit zu verlieren Eisenwurzenweg 08: Tag 25 – Wasser statt Champagner weiterlesen
Eisenwurzenweg 08: Tag 24 – Gipfelsturm in den Karawanken
Ein Blick aus dem Fenster während unserer Morgenroutine verirrt sich in einer milchigen, weißgrauen Melange. Diese ist den in der Nähe vorbeifließenden Gewässern Drau und Vellach sowie einigen der Kärntner Seen geschuldet und wir wissen auch, dass sie heute ein rasches Ablaufdatum hat. So erwarten wir einen über weite Strecken Eisenwurzenweg 08: Tag 24 – Gipfelsturm in den Karawanken weiterlesen
Eisenwurzenweg 08: Tag 23 – Pomali nach Vellach
Nur ungefähr zwei Wochen später ist es soweit: Karawanken – wir kommen! Wir??? Nun, für die finale Tour auf dem Eisenwurzenweg sichere ich mir die Begleitung des Weitwanderkollegen Gert (Gtwo), der ebenso wie ich zum Sprung an das Ende des 08ers ansetzt und auch zahlreiche Bilder von der Wanderung beisteuert. Ursprünglich hätten wir sogar zu dritt sein sollen, doch Eisenwurzenweg 08: Tag 23 – Pomali nach Vellach weiterlesen
Eisenwurzenweg 08: Tag 22 – Abstieg zur Drau
Wenn auf höher gelegenen Alm- oder Karstgebieten der Nebel einfällt, sieht man nicht selten nur noch die nächsten Meter vor sich und läuft Gefahr, sich in der undurchdringlich scheinenden grau-weißen Suppe zu verirren. Kommen dann noch Wind und Nässe hinzu, kann es für Wanderer schnell gefährlich werden. Das weitläufige Hochschwab-Massiv oder das Tote Gebirge in den Nordalpen sind bei schlechtem Wetter nebelanfällige Gebiete, welche man unter diesen Umständen eher meiden sollte. Auf den Almböden der Kärntner Saualpe schätze ich diese Gefahr Eisenwurzenweg 08: Tag 22 – Abstieg zur Drau weiterlesen
Eisenwurzenweg 08: Tag 21 – Warum ich auf der Saualpe mehrmals Schwein habe
Das Naturfreundehaus Klippitztörl liegt zentral in den Lavanttaler Alpen eingebettet. Zu dieser Gebirgskette in den österreichischen Zentralalpen zählen die Seetaler Alpen genau so wie die Saualpe südlich davon. Die Abgrenzung ist nicht ganz eindeutig. Während sich die Seetaler Alpen laut Definition vom oberen Murtal bis zum Klippitztörl erstrecken, wird gleichzeitig der sich etwas nördlich des Passes erhebende Hohenwart Eisenwurzenweg 08: Tag 21 – Warum ich auf der Saualpe mehrmals Schwein habe weiterlesen